Gleanings and Creation Celebration

March 17, 2025
In the first half of the 20th century, Georg Schumann was one of the most influential figures in German musical life – his presumably magnum opus, the operatic oratorio “Ruth” (1908), was enthusiastically celebrated both at home and abroad. Jörg-Peter Weigle, who rediscovered the piece in 2003, is also responsible for this brilliant recording a good two decades later.
They come from different cultural backgrounds yet are united in their suffering: Ruth, who has lost her husband, and her equally widowed mother-in-law Naomi set out together to face severe personal setbacks and crushing economic hardship. They are initially unwelcome in their new homeland of Israel, but in the end, there is renewed hope, not only for Ruth and Naomi. God, nature, and humanity are reconciled in a mighty apotheosis and celebration of creation.
The small book of “Ruth” in the Old Testament doesn’t offer such a hymnic finale. Georg Schumann, however, is only marginally interested in illustrating the biblical story. He is concerned with a kind of world theater that tests the power of empathy with the fate of helpless and destitute refugees gathering ears of grain, condenses into a burning passion, and in the process finds more and more answers to the question of the meaning and purpose of human existence.
Musically, the composer offers everything the early 20th century and his own creativity have to offer: Those who enjoy grand opera, powerful choral movements, and opulent vocal lines will be thrilled to hear this – the duet, which Ruth and Boaz elevate to the highest level of emphasis, is certainly no less exalted than the outbursts of Strauss’s “Salome,” who, to Schumann’s liking, ironically characterized his main character as a “chaste woman.” In just under two hours, however, one can also discover delicate pastoralism, beguiling late-Romanticism, and even symbiotic elements, as traditional Hebrew melodies meet Western voices and instruments.

Schumann’s expansive, shimmering, and intensely luminous soundscapes offer ample space for the Berlin Philharmonic Chorus to deliver an impressive performance. With the Brandenburg State Orchestra Frankfurt under “Ruth” expert Jörg-Peter Weigle, the ensemble achieves a truly benchmark recording, to which the four soloists, who literally thrive in their roles, make a decisive contribution. The diverse experience Marcelina Román (Ruth), Julie-Marie Sundal (Naomi), Hanno Müller-Brachmann (Boaz), and Jonas Böhm (Priest) bring to their challenging roles, particularly benefiting these genre-crossing musicians.
A final word on cpo’s typically appealing and comprehensive booklet: Gottfried Eberle follows a profound introduction to the work with an equally interesting history of its reception. His remark that the musical avant-garde had virtually ‘seized power’ in the 1950s and thus stood in the way of a well-deserved appreciation of Georg Schumann is nevertheless a verbal blunder that derails historically. Despite his obvious distance from the ideology of the Third Reich, Schumann was certainly a part of National Socialist “cultural” life as a musician and composer, director of the Berlin Sing-Akademie (1900-50), and president of the Prussian Academy of Arts (1934-45). Eberle himself traces how the composer bowed to pressure from Goebbels’ ministry and, in 1942/43, agreed to a new version of the oratorio entitled “Song of Loyalty,” which evidently served the sole purpose of eliminating the “Old Testament passages” as much as possible. It wasn’t until 1946 that the oratorio was performed again in its original form.
Under these circumstances, the post-1945 musical avant-garde can hardly be accused of having maintained a pronounced sense of distance toward Georg Schumann (and other artists with comparable biographies). To this day and in the future, the ruptures in their lives and works must remain part of their reception—as indeed has happened in this case.
Georg Schumann: Ruth, 2 CDs, cpoTeaser image: Julius Schnorr von Carolsfeld, Ruth in the Field of Boaz (1828) / CD cover: cpo

Dr. Thorsten Stegemann Dr. Thorsten Stegemann is the editor-in-chief and publisher of kulturabdruck.de. He has been working as a journalist since the mid-1990s, during which time he has worked for SPIEGEL Online, telepolis.de, the Rheinischer Merkur, the Westdeutsche Zeitung, and the German Press Agency, among others. Stegemann also teaches at universities and in adult education. In 2015, he was honored by the German Federal Government as a “Culture and Creative Pilot” for the “Literaturwegen” project, which he co-founded. In 2021, he founded the online magazine “Kulturabdruck.”
Ährenlese und Schöpfungsfeier
Dr. Thorsten Stegemann17. März 2025 2 Minuten Lesedauer
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war Georg Schumann eine der prägendsten Gestalten der deutschen Musiklebens – sein mutmaßliches Hauptwerk, das opernhafte Oratorium „Ruth“ (1908), wurde im In- und Ausland begeistert gefeiert. Jörg-Peter Weigle, der das Stück im Jahr 2003 neu entdeckte, zeichnet gut zwei Jahrzehnte später auch für die fulminante Einspielung verantwortlich.
Sie kommen aus unterschiedlichen Kulturkreisen und sind doch im Leid vereint: Ruth, die ihren Mann verloren hat, und ihre ebenfalls verwitwete Schiegermutter Naomi machen sich gemeinsam auf den Weg, um schweren persönlichen Schicksalsschlägen und der drückenden wirtschaftlichen Not zu begegnen. In der neuen Heimat Israel sind sie zunächst nicht willkommen, doch am Ende gibt es nicht nur für Ruth und Naomi wieder Grund zur Hoffnung. Gott, Natur und Menschen versöhnen sich in einer gewaltigen Apotheose und Schöpfungsfeier.
Ein so hymnisches Finale hält das kleine Buch „Rut“ im Alten Testament nicht bereit. Georg Schumann interessiert sich allerdings auch nur am Rande für die Illustrierung des biblischen Geschehens. Ihm geht es um eine Art Welttheater, das die Kraft der Empathie am Schicksal von hilf- und mittellosen, Ähren aufsammelnden Flüchtlingen erprobt, sich zu einer glühenden Leidenschaft verdichtet und dabei immer mehr Antworten auf die Frage nach dem Sinn und Zweck des menschlichen Daseins findet.
Musikalisch bietet der Komponist alles auf, was das frühe 20. Jahrhundert und die eigene Kreativität zu bieten hat: Wer die ganz große Oper, wuchtige Chorsätze und opulente Gesangslinien mag, wird hier begeistert zuhören – der Zwiegesang, den Ruth und Boaz zu höchster Emphase steigern, ist sicher nicht weniger exaltiert als die Ausbrüche der Straussschen „Salome“, der gegenüber Schumann seine Hauptfigur ironisch als „keusches Weib“ charakterisierte. In knapp zwei Stunden lässt sich aber auch Hauchzart-Patorales, betörend Spätromantisches und sogar Symbiotisches entdecken, wenn traditionelle hebräische Melodien auf abendländische Stimmen und Instrumente treffen.

In Schumanns weitverzweigten, schillernden und intensiv leuchtenden Klanglandschaften ist viel Raum, der dem Philharmonischen Chor Berlin Platz für einen eindrucksvollen Auftritt gewährt. Mit dem Brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt unter dem „Ruth“-Experten Jörg-Peter Weigle gelingt dem Ensemble eine veritable Referenzaufnahme, zu der die vier in ihren Rollen sprichwörtlich aufgehenden Solisten Entscheidendes beitragen. Dass Marcelina Román (Ruth), Julie-Marie Sundal (Naomi), Hanno Müller-Brachmann (Boaz) und Jonas Böhm (Priester) für ihre herausfordernden Partien vielfältige Erfahrungen auf Opernbühnen mitbringen, kommt diesem Genregrenzgänger besonders zugute.
Ein abschließendes Wort zu dem bei cpo gewohnt ansprechenden und umfangreichen Booklet: Gottfried Eberle lässt einer tiefschürfenden Werkeinführung eine nicht minder interessante Rezeptionsgeschichte folgen. Seine Anmerkung, die musikalische Avantgarde hätte in den 1950er Jahren nachgerade die ´Macht ergriffen´ und so einer verdienten Würdigung Georg Schumanns im Weg gestanden, ist gleichwohl ein verbaler Fehlgriff, der historisch entgleist. Schumann war – trotz erkennbarer Distanz zur Ideologie des Dritten Reiches – als Musiker und Komponist, Direktor der Berliner Sing-Akademie (1900-50) oder Präsident der Preußischen Akademie der Künste (1934-45) durchaus Teil des nationalsozialistischen „Kultur“lebens. Eberle selbst zeichnet nach, wie sich der Komponist dem Druck des Goebbels-Ministeriums beugte und 1942/43 einer Neufassung des Oratoriums unter dem Titel „Lied der Treue“ zustimmte, die offenkundig allein dem Zweck diente, die „alttestamentarischen Stellen“ weitestmöglich zu beseitigen. Erst 1946 wurde das Oratorium wieder in seiner ursprünglichen Gestalt aufgeführt.
Unter diesen Umständen kann der musikalischen Avantgarde nach 1945 kaum zum Vorwurf gemacht werden, Georg Schumann (und anderen Kunstschaffenden mit vergleichbaren Biografien) ein ausgeprägtes Distanzgefühl entgegengebracht zu haben. Bis heute und in Zukunft müssen die Brüche in ihrem Leben und Werk Teil der Rezeption sein – wie es im vorliegenden Fall ja durchaus auch geschehen ist.
Georg Schumann: Ruth, 2 CDs, cpo
Teaserbild: Julius Schnorr von Carolsfeld, Ruth im Feld des Boaz (1828) / CD-Cover: cpo
Dr. Thorsten Stegemann ist Redaktionsleiter & Herausgeber von kulturabdruck.de. Er arbeitet seit Mitte der 90er Jahre als Journalist und war in dieser Zeit u.a. für SPIEGEL Online, telepolis.de, den Rheinischen Merkur, die Westdeutsche Zeitung oder die Deutsche Presse-Agentur tätig. Stegemann unterrichtet außerdem an Hochschulen und in der Erwachsenenbildung. Für das von ihm mitbegründete Projekt „Literaturwegen” wurde er von der Bundesregierung 2015 als „Kultur- und Kreativpilot” ausgezeichnet. 2021 gründete er das Online-Magazin „Kulturabdruck“.